Brasssoratorium „Anne, damit wir klug werden“

Brassoratorium in Begleitung unseres Projektchores

„Anne – damit wir klug werden!“ – dieses aufwühlende Stück beweist, dass man dem Zuschauer auch ein so trauriges und ernstes Thema nahebringen kann, wenn es von beeindruckender Musik getragen und sensibel umgesetzt wird.

Das b-team Itzehoe, bestehend aus Bläsern von beiden Seiten der Elbe und darüber hinaus sowie unser Projektchor mit Sängerinnen und Sängern aus Rodenberg und dem näheren Umland, setzen unter der einfühlsamen Leitung ihres Dirigenten Moritz Temme die vielfältigen Musikstücke emotional um.

 

„Harter Stoff musikalisch verpackt“ schreiben die Schaumburger Nachrichten. Lesen Sie hier den ganzen Artikel!

Lesung „Schattenkrimi“

Nané Lénards Kommissare Hetzer und Kruse ermitteln wieder.

Der Inhalt des im Spätsommer 2018 erscheinenden 10. Bandes der Schattenkrimi-Serie
ist noch nicht bekannt, aber alle treuen Leser wissen, dass sie wieder ein spannender
Regionalkrimi aus dem Weserbergland erwartet.

Nané Lénards neuester Schattenkrimi wird im Rahmes des Hannoverschen Krimiestivals
in der Kulturkirche in St. Jacobi präsentiert.

Wir freuen uns, die bekannte Autorin bei uns zu Gast zu haben.

 

Konzert „Liebe und andere Zustände“

„Liebe und andere Zustände“
Tiefgang, Absicht, verschmitze Oberflächlichkeit und leichte Muse. In diesem Spannungfeld bewegt sich das Ensemble
TonArt & Weise”, die Sopranistin Kerstin Weise, der Sprecher Christian Zündel und die Pianistin Heike Lindemann,
wenn sie ihr Programm auf die Bühne bringen.

Lyrik, Lied und Musik aus mehr als zwei Jahrhunderten.
Immer irgendwo zwischen Schnulze und Kunstlied, Sappho und Schwitters, Lyrik und Lust bewegen die drei Künstler
sich ziel- und stilsicher durch Zeiten und Welten. Sie überraschen und unterhalten ihr Publikum, indem sie Sprache und Musik verbinden.
Lied, Lyrik und Musik vereinen sich zu einem fröhlichen, ernsthaften, spannenden, immer neuen Hörerlebnis.

Projektchor – Kulturkirche aktiv gestalten

Sein Sie selbst Teil der Kulturkirche in St. Jacobi!

Wir wollen in diesem Jahr am 4. November das Brass-Oratorium „Anne, damit wir klug werden – Das kurze Leben der Anne Frank“ aufführen.

Geschrieben wurde das Oratorium von Reinhard und Marita Gramm.
80 Jahre nach der Reichspogromnacht (9. November 1938) verbinden die Texte von Marita Gramm Streiflichter aus dieser so dunklen Zeit deutscher Geschichte mit Auszügen aus Anne Franks Tagebuch.

Dazu haben wir eigens einen Projektchor gegründen, der gemeinsam mit dem „b-Team-Itzehoe“, einem in Schleswig – Holstein beheimateten Bläserensemble, musizieren wird. Unter der Leitung von Moritz Temme, einem jungen Chorleiter aus der Schlaffhorst – Andersen Schule, können alle mitmachen, die gern Singen und Freude an der Musik haben.

Der Auftakt war am Montag, dem 19. Februar.  An den Übungsabenden, die immer montags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus stattfinden, wird das Oratorium eingeübt. Wer nicht an dem Auftakt teilgenommen hat, kann dennoch gerne jederzeit einsteigen und unseren Projektchor unterstützen.

Auch ein Chorwochenende im Naturfreundehaus in Lauenstein ist in Planung. Es wird vom 19. bis 21. Oktober stattfinden.

Zwei Wochen später findet dann gemeinsam mit den Bläsern von „b-Team-Itzehoe“ die Aufführung in der St. Jacobi-Kirche statt.

 

Firas Alshater – Ich komm auf Deutschland zu

Ich komm auf Deutschland zu – Ein Syrer über seine neue Heimat“Ich hab genug Hass gesehen. Mit Lachen und Humor erreicht man viel mehr.”
Firas Alshater ist ein ganz normaler Berliner mit Hipsterbart und Brille, ein Comedian und erfolgreicher YouTuber. Nur, dass er bis vor zwei Jahren in Syrien für seine politischen Videos sowohl vom Assad-Regime als auch von Islamisten verhaftet und gefoltert wurde. Erst die Arbeit an einem Film erbrachte ihm das ersehnte Visum für Deutschland, und Firas betrat den größten Kokon der Welt: den Westen. Seitdem versucht er, uns zu verstehen: das Pfandsystem, private Briefkästen, Fahrkartenautomaten und die deutsche Sprache („Da reicht ein Leben nicht für“). Doch als sein Bruder mit Familie über das Mittelmeer nach Europa kommt, erkennt Firas: Ich bin schon total deutsch. Kann also noch was werden mit uns und diesem neuen Land. Von seinen Erlebnissen in Deutschland und Syrien erzählt Firas witzig, tragikomisch, offen und immer liebenswert frech.

Firas Alshater, geboren 1991 in Damaskus, studierte Schauspiel. In der Revolution gegen Baschar al-Assad begann er als Journalist und Kameramann für ausländische Nachrichtenagenturen zu arbeiten. Er wurde mehrfach verhaftet und brutal gefoltert. Seit 2013 lebt er in Berlin. Gemeinsam mit Jan Heilig drehte er den Dokumentarfilm Syria Inside sowie diverse YouTube-Videos für die Webserie Zukar. Firas Alshater hat sich für ein Filmstudium beworben und muss weiterhin um die Verlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung bangen. Er glaubt unerschütterlich daran, dass Integration funktionieren kann.

Copyright Harald Geil

Ausstellungseröffnung THE ORIGIN OF CURIOSITIES

Marlene Bart (*1991) studierte an der Hochschule für Bildende Kübste in Braunschweig, der Villa Arson in Nizza und dem Art Center College of Design in Los Angeles. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Braunschweig.

In ihrer Einzelausstellung in der Kulturkirche in St. Jacobi zeigt Marlene Bart ihre, von naturhistorischen Sammlungen beeinflusste künstlerische Arbeit im Spannungsfeld des originialen sakralen Interieuers. Durch diese künstlerische Intervention werden wissenschaftliche und theologische Theorien über die Entstehung der Welt nicht gegenübergestellt, sondern miteinander verbunden. In Form von Druckgrafiken und Objekten eröffnet Marlene Bart neue Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und Wissenschaft.

 

Kunstwissenschaftliche Einführung: Christoph H. Winter, Dozent für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

 

Titel Abbildung: 2017/ February I, Siebdruck, 90 x 130 cm, 2017

 

Und das sagt die Presse dazu: klicken Sie hier

BRASS to date „Showtime“ – Pop Brass Musik

BRASS to date ist die Pop Brass Band des Nordwest-Verbandes im bcpd (Bund Christlicher Posaunenchöre Deutschlands) unter der Leitung von Heiko Kremers.

Wenn Sie bisher dachten, christliche Blechbläsermusik sei oft langweilig und angestaubt, dann ist BRASS to date genau richtig, um Ihnen das Gegenteil zu beweisen!

Unter dem Motto „Showtime“ bietet das Ensemble BRASS to date nicht nur ein musikalisch breites Spektrum von zeitgemäßer religiöser Musik bis hin zu unvergessenen Welthits sondern verbindet die Freude an der Musik gleichermaßen mit der Freude am persönlichen Glauben als Lebensgrundlage, damit das Leben mehr ist als nur „Showtime“.

 

Kammerorchester Langenhagen – Adventskonzert

Das Kammerorchester Langenhagen ist rund um Hannover bekannt für die hohe Aufführungsqualität seiner Konzerte. Bereits zum dritten Mal gastiert das Orchester nun in Rodenberg. Freuen Sie sich auf ein klanggewaltiges Konzert zur Einstimmung auf Advent und Weihnachten in der „Kulturkirche in St. Jacobi“.

Programmablauf
Francesco Manfredini Weihnachtskonzert
Tomaso Albinoni Konzert für. 2 Oboen

—– kleine Umbaupause ————–

Joh. Seb. Bach „Mein Herze schwimmt im Blut“ Kantate

—– PAUSE ———

• Arcangelo Corelli Weihnachtskonzert
• Antonio Vivaldi Cellokonzert
• Joh. Seb. Bach „Schafe können sicher weiden“ Choral
• Joh. Seb. Bach „Jesus bleibet meine Freude“ Choral
• Joh. Seb. Bach Violinkonzert E-Dur

 

Heiner Geißler: „Was müsste Luther heute sagen?“

WORUM GEHT ES?
Luther, der Revolutionär. Der Unbeugsame. Der wortgewaltige Schöpfer der deutschen Sprache. Das große Vorbild der Deutschen. Zu Recht bewundert, zu Recht umstritten. Könnte er heute die Welt verändern? Was würde er in der katholischen Kirche der Gegenwart und in seiner eigenen reformieren? Würde er die Spaltung beenden? Heiner Geißler setzt sich mit Leben und Werk des Reformators kritisch auseinander und stellt dar, was Luther vermutlich heute sagen würde – und was er eigentlich sagen müsste.

WAS IST BESONDERS?
Heiner Geißler – katholisch, Jesuitenschüler, streitbarer Demokrat mit grundsätzlicher Sympathie für den Reformator – stellt die provokante Frage: Bräuchten wir heute einen neuen Luther? WER LIEST? Alle, die Kirche und Gesellschaft kritisch betrachten, Protestanten und Katholiken gleichermaßen

 

Frederik Köster & Die Verwandlung – Jazzkonzert

Vor drei Jahren präsentierte der Kölner Trompeter Frederik Köster das erste Album seiner damals neu formierten Band Die Verwandlung. Mit Pianist Sebastian Sternal und Schlagzeuger Jonas Burgwinkel, deren eigene Produktionen jeweils schon einen Jazz- „Echo“ erhielten, sowie Bassist Joscha Oetz geht Die Verwandlung musikalisch in eine andere Richtung als Kösters vorheriges Quartett. Dieses brachte ihm bereits den Neuen Deutschen Jazzpreis sowie ebenfalls eine „Echo“-Auszeichnung ein, zudem internationale Konzerte von Mexiko über Indien bis zum North Sea Festival.

Relativ spät wechselte Köster vollends in den Jazz, nachdem er bereits eine Weile klassische Trompete studiert hatte. Dennoch schreibt er weiterhin gerne Songs. „Ich weiß, dass ich kein besonders guter Texter bin. Deswegen komponiere ich lieber zu Poesie von Allen Ginsberg oder eben James Joyce.“ Als Komponist und Trompeter gehört Frederik Köster ohne Frage zu den interessantesten Charakteren seiner Generation.